Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland
Unter der Führung von Theodor Vogel wurde die Großloge der Alten, Freimaurer und Anerkannten Maurer in Deutschland ursprünglich am 19. Juni 1949 in der Frankfurter Paulskirche als Vereinigte Großloge von Deutschland gegründet. Es war die erste übergreifende Vereinigung deutscher Freimaurerlogen nach den ersten gescheiterten Versuchen in den Jahren 1801, 1872 und nach dem Ersten Weltkrieg.
Von den 80.000 deutschen Freimaurern vor dem Krieg waren nach dem Ende der Feindseligkeiten im Jahr 1945 nur noch 5.000 übrig. Nach einem gescheiterten Versuch im Jahr 1945, die zahlreichen deutschen Großlogen zu vereinen, gelang es Theodor Vogel, dem damaligen Großmeister der Landesgroßloge von Bayern, 1947, in einem weiteren Vereinigungsversuch die Frankfurter Arbeitsgemeinschaft der Freimaurerlogen zu gründen.
Als Ergebnis wurde am 19. Juni 1949 die Vereinigte Großloge von Deutschland gegründet und Theodor Vogel zum Großmeister ernannt. Zu den Feierlichkeiten gehörte die Rückkehr des Lichts der Symbolischen Großloge durch Leo Müffelmann, das 1933 nach Jerusalem verlegt worden war. Ebenso die Rückkehr des Lichts der Großloge von Hamburg.
Die vollständige Vereinigung aller Großlogen erfolgte 1958 unter dem neuen Namen Vereinigte Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer. Von diesem Zeitpunkt an wurde die ehemalige Vereinigte Großloge von Deutschland als Landesgroßloge der Alten Freien und Angenommenen Mauerer in Deutschland und von 1970 bis heute als Großloge der Alten Freien und Angenommenen Mauerer von Deutschland GL AFuAMvD bekannt.